Kariesgruppenprophylaxe in Kindergarten und Grundschule

Die Aktionsgemeinschaft Zahngesundheit in der Landeshauptstadt Düsseldorf

Das Konzept als PDF-Download

Inhaltsverzeichnis

1 Grundlagen der Aktivitäten der Aktionsgemeinschaft Zahngesundheit in der Landeshauptstadt Düsseldorf
1.1 Partner
1.2 Gesetzliche Grundlage und Maßnahmen
1.3 Ziele
1.4 Zielgruppen

2 Pädagogische und didaktische Grundlagen
2.1 Ganzheitlich orientiertes Konzept
2.2 Wesentliche Merkmale
2.3 Aufgabenbereiche

3 Kariesprophylaxeprogramm für Düsseldorfer Kindertageseinrichtungen
3.1 Zielgruppen und Themen
3.1.1 Erzieherinformationsgespräch
3.1.2 Elterninformationsveranstaltung
3.2 Organisation und Zeiteinsatz
3.3 Materialien und Medien

4 Die praktische Arbeit mit den Kindergartenkindern
4.1 Erster Prophylaxebesuch im Kindergarten „Die richtige Zahnpflege“
Inhalte und Ziele
4.2 Zweiter Prophylaxebesuch im Kindergarten „Die zahngesunde Ernährung“
Inhalte und Ziele
4.3 Dritter Prophylaxebesuch im Kindergarten „Was macht der Zahnarzt?“
Inhalte und Ziele
4.4 Vierter Prophylaxebesuch im Mundhygienezentrum „Wir zeigen im Mundhygienezentrum, was wir im Kindergarten gelernt haben!“
Inhalte und Ziele

5 Betreuung durch den Zahnärztlichen Dienst des Gesundheitsamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf

6 Kariesrisikobetreuung

7 Unterrichtsangebot für Düsseldorfer Grundschulen
7.1 Zielgruppen und Themen
7.2 Organisation und Zeiteinsatz
7.3 Materialien und Medien
7.4 Planung und Durchführung

8 Die praktische Arbeit mit den Grundschulkindern
8.1 Erstes Grundschuljahr Doppelstunde „Gesundes Schulfrühstück“ und Einzelstunde „Die praktische Zahnpflege“
Inhalte und Ziele
8.2 Zweites Grundschuljahr Doppelstunde „Bau, Funktion und Leistung der Zähne, Zahnwechsel“ und „Warum drei Minuten Zähne putzen?“
Inhalte und Ziele
8.3 Einzelstunde „Die zahngesunde Ernährung“
Inhalte und Ziele
8.4 Drittes Grundschuljahr Doppelstunde „Zahnaufbau“ und „Kariesentstehung und Folgen unbehandelter Zahnschäden“
Inhalte und Ziele
8.5 Einzelstunde „Ernährung“
Inhalte und Ziele
8.6 Viertes Grundschuljahr Doppelstunde „Die vier Säulen der Zahngesundheit“ und „Der Zahnarztbesuch“
Inhalte und Ziele
8.7 Einzelstunde „Zucker, der Feind meiner Zähne!“
Inhalte und Ziele

9 Kooperation mit niedergelassenen Zahnärzten

10 Risikobetreuung

11 Die Arbeit in der Offenen Ganztagsschule – OGS

12 Sonstige Aufgaben

1 Grundlagen der Aktivitäten der Aktionsgemeinschaft Zahngesundheit in der Landeshauptstadt Düsseldorf

1.1 Partner
Die 1986 gegründete Aktionsgemeinschaft Zahngesundheit Düsseldorf ist ein freiwilliger Zusammenschluss
– der gesetzlichen Krankenkassen und der Ersatzkassen in Düsseldorf
– der Zahnärztekammer Nordrhein (ZÄK) sowie der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein (KZV)
– und des Gesundheitsamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Die Geschäftsführung der AG Zahn liegt beim Gesundheitsamt,
Kölner Straße 180, 40200 Düsseldorf.

1.2 Gesetzliche Grundlage und Maßnahmen
Ziel der AG Zahn ist die flächendeckende und regelmäßige Durchführung der Gruppenprophylaxe in Kindergärten und Grundschulen sowie die Sicherstellung der Intensivprophylaxe für Grundschüler, Schüler an Förderschulen und Hauptschüler mit erhöhtem Kariesrisiko.
Die gesetzliche Grundlage beruht auf den Vorgaben des §21 SGB V, Verhütung von Zahnerkrankungen (Gruppenprophylaxe).
Die Vorgaben des Gesundheitsreformgesetzes vom 01.01.1989, den Änderungen durch das Gesundheitsstrukturgesetz am 01.01.1993 und der GKV-Gesundheitsreform zum 01.01.2000 gaben der bereits 1986 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit nachträglich die gesetzliche Bestätigung ihrer Aktivitäten.

Die gruppenprophylaktischen Maßnahmen beinhalten

– Mundhygiene
– Zahnschmelzhärtung
– Ernährungsberatung
– Motivation zum regelmäßigen Zahnarztbesuch.

1.3 Ziele
Die Ziele der Aktivitäten sind,

– die Zielgruppen zu motivieren, zahngesundes Verhalten zu erlernen
– das Verhalten zu Gunsten der Zahngesundheit zu verändern
– positive Verhaltensweisen zu stabilisieren, um langfristig Zahnerkrankungen
bei Kindern und Jugendlichen zu verhindern.

1.4 Zielgruppen
Zielgruppen sind Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler.
Hinzu kommen Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer.
Diese unterstützen als Multiplikatoren mit ihrem Wissen und einer positiven Einstel­lung zur Zahngesundheit die Kinder in ihrem Verhalten und tragen damit wesentlich zum Erfolg der Gruppenprophylaxe bei.

2 Pädagogische und didaktische Grundlagen

2.1  Ganzheitlich orientiertes Konzept
Um die gesetzten Ziele zu erreichen und zu halten, müssen alle in der Gruppenprophylaxe Tätigen

– Interesse wecken = motivieren
– Wissen vermitteln = informieren
– zum Handeln anregen = praktizieren
– Einsicht gewähren = integrieren
– Gewöhnung fördern = stabilisieren

Diese Punkte zu berücksichtigen, aber auch die altersgerechte Auswahl von Themen, Lernformen, Materialien und Medien entsprechen einem ganzheitlichen Konzept von Lernen.
Das Kind, der Jugendliche und der oder die Erwachsene werden in ihrer gesamten Wahrnehmung angesprochen: Lernen mit Kopf, Herz und Hand!

2.2 Wesentliche Merkmale
Eine erfolgreiche Gruppenprophylaxe sollte

– früh beginnen.
In früher Kindheit erlerntes Verhalten ist äußerst änderungsresistent und wird beibehalten.
– positiv motivieren.
Spielerisches, die Lernfreude anregendes Zähneputzen verstärkt positives Verhalten.
– sich Zeit nehmen.
Zeit haben, sich und dem Kind Zeit lassen geben die Möglichkeit, eine Beziehung aufzubauen, die das Lernen unterstützt.
– langfristig angelegt sein.
Verhalten bedarf des Trainings. Mundhygiene und Ernährungsverhalten sind ein lebenslanges Lernprinzip.
– Flächendeckung schaffen.
– Kontinuität gewährleisten.
– Gruppenarbeit beinhalten.

In der Gruppe hat das Kind die Möglichkeit, von anderen Kindern zu lernen.
Der Reiz, vor-, nach- und mitzumachen fördert die Motivation. Zudem bietet die Gruppe Rückzugsmöglichkeiten und gibt Sicherheit.
– Vorbildfunktion fördern.
Die Mundhygiene des Kindes wird entscheidend durch seine Bezugspersonen geprägt. Haben sie eine positive Einstellung zur Zahngesundheit, wird sich diese auf das Kind übertragen.

2.3 Aufgabenbereiche
Im Jahr 2019 werden von 17 Kariesprophylaxefachkräften und dem Zahnärztlichen Dienst des Gesundheitsamtes
– 380 Kindertageseinrichtungen
– 92 Grundschulen
– 10 Förderschulen
– 2 Hauptschulen
– 1 Gesamtschule

3 Kariesprophylaxeprogramm in Düsseldorfer Kindertagesstätten

3.1 Zielgruppen und Themen
Das Prophylaxeprogramm richtet sich an die 0-6-jährigen Kinder, deren Erzieherinnen und Eltern.
Je nach Zielgruppe – zeitlich und inhaltlich variierend – werden die 4 Themen
– Mundhygiene
– Zahnschmelzhärtung
– Ernährungsberatung
– Motivation zum regelmäßigen Zahnarztbesuch

3.1.1 Erzieherinformationsgespräch
Vor der Durchführung eines Prophylaxeprogramms findet ein Vorgespräch mit der Kindergartenleitung bzw. mit den Erzieherinnen statt.
Dieses dient der Terminabsprache, der Darstellung der einzelnen Programm­punkte, gibt Informationen über den inhaltlichen und zeitlichen Ablauf sowie einen Überblick über die zum Einsatz kommenden Medien und Materialien. Es bietet Gelegenheit, eine inhaltliche Absprache der Themen für die Elternveranstaltung zu treffen.
Die Prophylaxeberaterin berücksichtigt dabei die individuellen Gegebenheiten in der Einrichtung, Wünsche der Erzieherinnen und ggf. aktuelle Probleme, um optimale Arbeitsbedingungen für die pädagogische Arbeit vorzufinden.
Für den Erfolg der Prophylaxearbeit ist die Unterstützung und Mitarbeit des Kindergartenteams entscheidend.
Das bedeutet einerseits, dass die Erzieherinnen zahngesundes Verhalten praktizieren, es an die Kinder weitergeben und so zur Selbstverständlichkeit werden lassen.
Es bedeutet aber auch, fachlich optimal informiert zu sein.
Für jede Einrichtung besteht deshalb vor jedem neuen Prophylaxezyklus, im Abstand von 1 bis 1 ½ Jahren, das Angebot eines Informationsgespräches, um die Erzieherinnen wiederholt intensiv zu beraten und auf dem aktuellen Wissensstand zu halten.
Es wird sowohl für das gesamte Erzieherinnenteam angeboten, kann sich aber auch an nur einige Mitarbeiterinnen richten, die dann als Multiplikatoren ihr Wissen weitergeben.

3.1.2 Elterninformationsveranstaltung
Auf Wunsch der Kindertagesstätte findet eine Elterninformationsveranstaltung in Form eines Elternvormittages, -nachmittags oder -abends statt und richtet sich an ein größeres Publikum; Dauer ca. 2 Stunden.
Es ist mit den Erzieherinnen abzuwägen, ob die Veranstaltung vor, während oder nach der Durchführung des Prophylaxeprogramms mit den Kindern angeboten wird.
Neben der Vorstellung der eigenen Person und der begleitenden Handpuppe (Mikki oder Fred) gibt die Prophylaxeberaterin einen kurzen Überblick über Entstehung, Entwicklung, Aufgaben, Ziele und Partner der AG Zahn.
Danach stellt sie ihre Arbeit mit den Kindern vor. Dies ist für die Eltern besonders wichtig, da diese sich oft über veränderte Putz- oder Essgewohnheiten ihrer Kinder wundern, das Verhalten aber nicht zuordnen können.
Im Anschluss informiert die Prophylaxeberaterin über die Inhalte der vier Säulen der Zahngesundheit.
Auch für Erwachsene gilt: Lernen mit Kopf, Herz und Hand.
Jede Prophylaxeberaterin verfügt über einen umfangreichen Fundus an Materialien und Medien, mit denen die theoretischen Inhalte anschaulich und interessant dargestellt werden können.
So ist es für die Eltern z.B. weitaus eindrucksvoller, die Platzhalterfunktion der Milchzähne am Wechselgebiss zu entdecken, als nur über ein Bild und entsprechende Erklärungen.
Die in Form von Zuckerstücken abgezählte und dargestellte Menge an Zucker in gesüßten Nahrungsmittel und Getränken erstaunt die Eltern viel mehr, als nur eine Zahl und bleibt in Erinnerung.
Eine andere Möglichkeit der Elterninformation ist ein Informationstisch während der Bring- oder Abholzeiten.
Hier können insbesondere Eltern mit wenig Zeit einige für sie relevante Themen ansprechen, da sie den Umfang der Beratung selbst bestimmen.
In dieser Einzel- oder Kleingruppenberatung sind Eltern zudem offener, individuelle Probleme darzustellen und sich beraten zu lassen.

3.2 Organisation und Zeiteinsatz
Jede Kindertagesstätte hat ihre eigene Kariesprophylaxeberaterin.
Jede Kariesprophylaxeberaterin hat ihre festen Betreuungsbezirke.
Jede Kariesprophylaxeberaterin plant individuell und eigenverantwortlich im Rahmen des für alle Mitarbeiterinnen vorgegebenen Konzeptes.
Sämtliche Aktivitäten und Kontakte werden schriftlich fixiert, sowohl für die eigene
Buchführung, Vor- und Nachbereitung als auch für die Statistik.
Jede Einrichtung wird flächendeckend im Rhythmus von 1 bis 1 ½ Jahren
Pro Prophylaxezyklus bedeutet das
– 1 Vorgespräch = ca. 30 Minuten
– 1 Erzieherinformation = zwischen 15 Minuten und einer Stunde
– 1 Elterninformation = ca. 2 Stunden
– 3 Vormittage pro Kindergartengruppe in der Einrichtung = jeweils ca. 3,5 Stunden
– 1 Vormittag pro Kindergartengruppe im Mundhygienezentrum = 2,5 Stunden

3.3 Materialien und Medien
Jede Kindertagesstätte erhält einmalig eine Spiellernmappe der AG Zahn „Mit gesunden Zähnen kann man lachen“. Diese verbleibt in der Einrichtung. Neben Sachinformationen und einem Überblick über das gesamte Prophylaxeangebot für Kindertagesstätten enthält sie diverse Spiel-, Lern- und Malbögen für die Kinder. Während eines Prophylaxezyklus erhält jedes Kind

– einen Zahnputzbecher und eine Zahnbürste für die Zahnpflege im Kindergarten
– eine KAI – Zahnputzanleitung
– eine Sanduhr
– eine Baumwollumhängetasche
– einen Button

Für die Erzieherinnen und Eltern entwickelte die AG Zahn zum Nachlesen diverse Broschüren, die kurz und anschaulich gestaltet wurden.
Für die an einer Informationsveranstaltung teilnehmenden Eltern gibt es als kleines „Dankeschön“ zudem einen Mundspiegel.
Die Handpuppe Mikki/Fred, das Düsseldorfer Zahnputzkrokodil, ist Markenzeichen der AG Zahn bzw. der 18 Prophylaxeberaterinnen und hat einen hohen Wiedererkennungswert bei Kindern und Erwachsenen.
Für die pädagogische Arbeit ist es ein wichtiges Medium, Kinder mit Freude zur Zahngesundheit zu motivieren.
Über die Jahre entstand zudem ein umfangreicher zielgruppengerechter Fundus an Materialien und Medien, der stets weiterentwickelt wird.
Themenbezogen werden z.B. eingesetzt
– Spiele (Würfelspiele, Memories, Puzzles usw.)
– Bildergeschichten und Bilderbücher
– Folien und Poster
– Zahn- und Gebissmodelle
– Zahnpflegeutensilien
– Lebensmittelattrappen
– Zahnarztinstrumente
– Fluorid-Test
– Plaque-Test
– Informationsblätter und -broschüren
– Mal- und Arbeitsblätter
– Lieder und Bewegungsspiele.
Ein großer Teil der Spiele, Bildergeschichten und gedruckten Medien wird innerhalb des Teams entworfen und hergestellt.
Einige Medien sind ganz speziell auf eine Zielgruppe zugeschnitten, andere sind so entwickelt bzw. ausgesucht, dass sie variabel für die unterschiedlichsten Zielgruppen alters- und situationsgerecht eingesetzt werden können.

4 Die praktische Arbeit mit den Kindergartenkindern

Bei allen Besuchen der Prophylaxeberaterin in der Kindertagesstätte ist im Regelfall folgender Ablauf vorgesehen:

8.30 Uhr Ankunft
8.30 bis 9.15 Uhr Aufwärmphase, Vorbereitungsphase
Kontaktaufnahme zu den Kindern, Gespräche mit den Erzieherinnen, Anwesenheit beim Frühstück
9.15 Uhr Erarbeitung des Themas im Stuhlkreis oder in Kleingruppen, Einsatz der Handpuppe und entsprechender Medien und Materialien
10.00 Uhr Praktische Zahnpflege in kleinen Gruppen, z.T. mit Plaque-Test
11.45 Uhr Verabschiedung mit Ankündigung des nächsten Besuches
Die Besuche in der Einrichtung erfolgen möglichst im Abstand von einer Woche.
Die Fahrt ins Mundhygienezentrum findet 3 bis 4 Wochen nach dem letzten Besuch in der Tagesstätte statt.
So können die Kinder das Gelernte verarbeiten. Die Erzieher/innen haben ausgiebig die Möglichkeit, die Themen mit den Kindern nachzuarbeiten und zu vertiefen.

4.1 Erster Prophylaxebesuch im Kindergarten „Die richtige Zahnpflege“
Inhalte und Ziele
Beim ersten Besuch steht die Notwendigkeit des Zähneputzens im Vordergrund.
Mit den Kindern wird dieses Thema spielerisch im Stuhlkreis erarbeitet.

Beispiel:
Mikki/Fred hat seine Tasche für den heutigen Tag gepackt, weil er mit den Kindern Zähne putzen möchte. Nach und nach werden diese Sachen von den Kindern aus der Tasche geholt. Neben den gebräuchlichen Dingen für die Zahnpflege (Zahnbürste, Zahnputzbecher, Zahnpasta, KAI – Poster, Sanduhr, Spiegel) hat Mikki/Fred auch „Quatschsachen“ eingepackt. Eine Spülbürste zum Zähneputzen oder Nutella als Zahncreme.
Über das Spiel erarbeitet die Prophylaxeberaterin die Ziele mit den Kindern.
Die Kinder
– wissen, dass die Zähne nach dem Essen geputzt werden, um Essensreste und Bakterien zu entfernen.
– wissen, welche Dinge wir zum Zähneputzen brauchen und können sie benennen.
– lernen, dass die Zähne bei mangelnder Pflege Karies bekommen können.
Im Anschluss wird die praktische Zahnpflege im Waschraum in Gruppen von drei bis vier Kindern geübt. Hier kann die Prophylaxeberaterin ihre Ziele vertiefen und erweitern.
Vor dem Putzen wird der Plaque-Test durchgeführt. Mittels einer gelben Fluoreszenz und Schwarzlicht sehen die Kinder die Essensreste vom Frühstück gelb auf den Zähnen leuchten. Nach dem Putzen wird geprüft, ob die Zähne nun weiß und belagfrei sind.
Die Kinder
– sehen, dass Nahrungsreste auf den Zähnen haften bleiben.
– erkennen, dass die Zähne durch das Putzen sauber werden.
– lernen den Gebrauch und richtigen Umgang mit den Zahnputzutensilien.
– lernen die gesamte Abfolge des Zähneputzens.
– putzen die Zähne drei Minuten auf allen Flächen nach der KAI -Technik.
– merken, dass geputzte Zähne sich gut anfühlen.

4.2 Zweiter Prophylaxebesuch im Kindergarten „Die zahngesunde Ernährung“
Inhalte und Ziele
Beim zweiten Besuch wird die Ernährung thematisiert.
Im Vorgespräch mit den Erzieher/innen wurde die Zubereitung eines zahngesunden Frühstücks geplant. Die Zutaten wurden über die Einrichtung bereits eingekauft und werden nun von der Prophylaxeberaterin mit einigen Kindern für das spätere gemeinsame Frühstück nach dem Stuhlkreis zubereitet.
Bereits jetzt werden einige Ziele des heutigen Tages erarbeitet.

Die Kinder
– können Nahrungsmittel erkennen und benennen.
– lernen den Umgang mit bestimmten Nahrungsmitteln und deren Verarbeitung.
– können einzelne Nahrungsmittel den Nahrungsmittelgruppen zuordnen.
– wissen, dass die vorliegenden Nahrungsmittel für die Zähne und den Körper gesund sind.

Ist das Frühstück vorbereitet, kommen alle Kinder im Stuhlkreis zusammen und an Hand eines Ernährungsspieles wird erarbeitet, welche Nahrungsmittel gesund oder schädlich für die Zähne und den Körper sind.
Dies geschieht z.B. über ein „Zuordnungsspiel“, bei dem Lebensmittelattrappen nach „gesund“ und „ungesund“ sortiert werden oder über ein „Ernährungspuzzle“.

Die Kinder
– lernen, gesunde und ungesunde Nahrungsmittel zu unterscheiden.
– wissen, dass Zucker Karies verursachen kann.
– wissen, dass Süßigkeiten nur in Maßen gegessen werden sollten.
– lernen, dass gesunde Nahrungsmittel den ganzen Körper gesund halten.

Nach dem Stuhlkreis wird ausgiebig gefrühstückt, ohne Zeitdruck an einem nett gedeckten Tisch. In dieser Atmosphäre und der Gemeinschaft probieren erfahrungsgemäß auch die Kinder z.B. Rohkost oder Vollkornbrot, die dies bisher ablehnten oder tatsächlich gar nicht kannten.
Zum Abschluss werden dann wieder in kleinen Gruppen die Zähne geputzt.

4.3 Dritter Prophylaxebesuch im Kindergarten „Was macht der Zahnarzt?“
Inhalte und Ziele
Beim dritten Besuch in der Gruppe wird in einem Rollenspiel der Besuch beim Zahnarzt thematisiert.
Mikki/Fred war zur regelmäßigen Kontrolle beim Zahnarzt und durfte einige Zahnarztinstrumente und kleine Kittel mit in den Kindergarten bringen.
Name und Funktion der Instrumente sowie der Ablauf einer Behandlung werden besprochen. Im anschließenden Rollenspiel dürfen die Kinder selbst einmal Zahnarzt, Zahnarzthelferin oder Patient sein.

Die Kinder
– wissen, dass die Zähne zweimal im Jahr kontrolliert werden sollen.
– können die vorliegenden Zahnarztinstrumente benennen und kennen deren Funktion
– verlieren durch das Anfassen und Anwenden der Instrumente im Rollenspiel den oft negativ besetzten Respekt.
Eigens für das Zahnarztspiel angeschaffte Holzstühlchen können einige Zeit zur Vertiefung des Themas an die Kindertagesstätte verliehen werden.
Auch bei diesem Besuch werden wieder unter Anleitung der Prophylaxeberaterin die Zähne geputzt.

4.4 Vierter Prophylaxebesuch im Mundhygienezentrum „Wir zeigen im Mundhygienezentrum, was wir im Kindergarten gelernt haben!“
Inhalte und Ziele
Zeitlicher Ablauf:

9.00 Uhr Abfahrt Kindertagesstätte
(alle Fahrten werden durch ein Busunternehmen durchgeführt und von der AG Zahn finanziert)
9.15 Uhr Ankunft im Mundhygienezentrum, Begrüßung, kurze Information über die Räumlichkeiten und den Ablauf des Besuches
9.20 Uhr Stuhlkreis
9.50 Uhr Gemeinsames Frühstück
10.15 Uhr Praktische Zahnpflege
11.00 Uhr Besichtigung einer Zahnarztpraxis
11.30 Uhr Rückfahrt Kindertagesstätte
Der Abschluss eines Prophylaxezyklus findet in einem der drei Mundhygienezentren statt.
Hier werden die Inhalte der im Kindergarten bearbeiteten Themen noch einmal spielerisch abgerufen und gefestigt. Die Kariesprophylaxeberaterin kann für sich überprüfen, ob ihre Lernziele erreicht wurden.
Die Ausstattung der Mundhygienezentren bietet den Kindern, Erzieherinnen und der Prophylaxeberaterin optimale Lern – und Arbeitsbedingungen.
Genügend Platz im Waschraum, beleuchtete Vergrößerungsspiegel an jedem Waschbecken, der Gang durch den Kariestunnel und der Besuch in einer Zahnarztpraxis, in der Zahnarztstuhl und Instrumente richtig funktionieren, hinterlassen einen tiefen Eindruck. Oft erzählen die Schüler noch in der vierten Klasse von ihren Erlebnissen.

5 Betreuung durch den Zahnärztlichen Dienst des Gesundheitsamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf

Dem Leiter des Zahnärztlichen Dienstes obliegt zugleich die Leitung des gesamten Prophylaxeteams.
Zudem sind vier Zahnärzteteams (Zahnärztin/Zahnarzt und Zahnarzthelferin) im Rahmen der Gruppenprophylaxe zuständig für

– flächendeckende Reihenuntersuchungen
– Fluoridierungsmaßnahmen in Risikoschulen
– statistische Auswertungen
– Ermittlung der Kariesrisikogruppen
– Behandlung von Problemkindern
– Durchführung regelmäßiger „Kleinkindersprechstunden“ in ausgewählten Kindertagesstätten.

Die Auswertung der Ergebnisse der Reihenuntersuchungen und der Vergleich über Jahre ermöglichen es, konkrete Aussagen über die erfolgreiche Prophylaxearbeit in Düsseldorf zu machen.

6 Kariesrisikobetreuung

Kindertagesstätten, in denen im Rahmen der Reihenuntersuchungen bei Kindern ein vermehrtes Kariesaufkommen ermittelt wurde, erhalten neben dem „Basisangebot“ eine intensivere Betreuung durch die Prophylaxeberaterin durch

– häufigere Kontakte und
– Versorgung mit Zahnbürsten und fluoridierter Kinderzahnpasta in regelmäßigen Abständen.

7 Unterrichtsangebot für Düsseldorfer Grundschulen

7.1 Zielgruppen und Themen
Das Unterrichtsangebot richtet sich in erster Linie an die 6 – 12-jährigen Grundschüler und deren Lehrer/innen, aber auch an sozialpädagogische Fachkräfte, die in zunehmendem Maße zur Unterstützung der Lehrkräfte während des Unterrichtes anwesend sind.
Thematisch orientiert sich das Unterrichtsangebot an den vier Säulen der Kariesprophylaxe

– Mundhygiene
– Zahnschmelzhärtung
– Ernährungsberatung
– Motivation zum regelmäßigen Zahnarztbesuch.

7.2 Organisation und Zeiteinsatz
Jede Grundschule hat ihre eigene Kariesprophylaxeberaterin.
Jede Kariesprophylaxeberaterin hat ihre festen Betreuungsbezirke.
Die Aufteilung der Schulen 1993 erfolgte nach Möglichkeit so, dass in einem Stadtteil sowohl die Kindertagesstätten als auch sämtliche Grundschulen von derselben Mitarbeiterin besucht werden, um eine langfristige Betreuung des Kindes durch nur einen Ansprechpartner zu erreichen.
Jede Kariesprophylaxeberaterin plant individuell und eigenverantwortlich im Rahmen des für alle Mitarbeiterinnen verbindlichen Konzeptes.
Sämtliche Aktivitäten und Kontakte werden schriftlich fixiert.
Jede Schule wird flächendeckend im jährlichen Rhythmus betreut.
Pro Prophylaxezyklus bedeutet das

– 1 Vorgespräch mit Terminabsprache = ca. 30 Minuten
– 1 Doppelstunde pro Schuljahr und Klasse = 1 ½ Stunden
– 1 Einzelstunde pro Schuljahr und Klasse = 45 Minuten
Die Besuche werden mit der Schule so geplant, dass die Prophylaxeberaterin an einem Vormittag mindesten drei, mitunter bis zu fünf Unterrichtsstunden erteilt.

7.3 Materialien und Medien
Auch wenn das Handpuppenspiel mit zunehmendem Alter der Schüler/innen immer mehr in den Hintergrund tritt, wird das Zahnputzkrokodil zu jedem Unterrichtsbesuch mitgebracht.
Mikki/Fred ist auf jeden Fall bei der Begrüßung der Kinder dabei und bleibt ein hilfreiches Medium, den Einstieg in das jeweilige Thema zu finden.
Um einen interessanten, lehrreichen und anschaulichen Unterricht zu gestalten, kann die Prophylaxeberaterin aus einer Vielzahl an alters- und entwicklungsgerechten Materialien und Medien wählen.
Themenabhängig werden z.B. eingesetzt

– Zahnputzmodell
– Wechselgebissmodell aus Plexiglas
– großes Backenzahnmodell
– Taschenspiegel
– Lebensmittelattrappen
– Zucker-Demo
– Fluorid-Test
– Plaque-Test
– Tierzähne
– Zahnarztinstrumente
– Spiele
– Bildergeschichten
– Folien und Poster
– Arbeitsblätter und Rätsel.

Ein großer Teil der Spiele, Bildergeschichten, Rätsel und Arbeitsblätter entstand innerhalb des Teams. Fortbildungsveranstaltungen, der regelmäßige Austausch mit anderen Arbeitskreisen, Anregungen von Lehrerinnen/Lehrern geben zudem immer wieder Impulse, neue Ideen für einen guten Unterricht zu finden, zu prüfen und praktisch umzusetzen.

7.4 Planung und Durchführung
Die Planung einer Schulstunde erfordert von der Prophylaxeberaterin ein hohes Maß an Flexibilität, die Durchführung mitunter sehr viel Spontaneität.
Die Schülerzahl sowie die Zusammensetzung der Lerngruppe, die Größe des Klassenraumes, die bestehende Sitzordnung, der Zeitpunkt des Prophylaxebesuches im laufenden Schuljahr, aktuelle Probleme an der Schule oder in der Klasse sind nur einige Bedingungen, auf die die Mitarbeiterin keinen Einfluss hat.
Vor jedem Prophylaxezyklus findet deshalb ein Vorgespräch statt, in dem viele Fragen zur konkreten Situation an der Schule oder in der Klasse besprochen werden.
Auf dieser Basis kann die Prophylaxeberaterin ihren Unterricht inhaltlich und didaktisch planen.
Eine gute Durchführung des Unterrichtes sollte dem ganzheitlich orientierten Konzept entsprechen: Lernen mit Kopf, Herz und Hand!
Das bedeutet für die Prophylaxeberaterin, dass sie u.U. von ihrer ursprünglichen Planung abweicht, um den aktuellen Bedingungen vor Ort und vor allem den Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden.
Erfahrung mit wechselnden Lern- und Arbeitsformen, ein reicher Fundus anschaulicher Materialien „zum Anfassen“, flexibel einsetzbare Rollenspiele, Lieder, Sprachreime und Bewegungsspiele bilden in ihrer Gesamtheit die Grundlage, um die vorgegebenen Themen zu erarbeiten und die gesetzten Ziele zu erreichen.

8 Die praktische Arbeit mit den Grundschulkindern

Pro Schuljahr und Klasse sind zwei Unterrichtseinheiten vorgesehen.
Die erste umfasst eine Doppelstunde, in der neben den theoretischen Themen auch immer die praktische Zahnpflege durchgeführt wird.
Zeitnah wird an einem der darauffolgenden Tage eine Einzelstunde unterrichtet. Die Schüler/innen und Lehrer/innen können in der Zwischenzeit die Unterrichtsinhalte verarbeiten und vertiefen.
Eine kurze Wiederholung zu den Inhalten der Doppelstunde zeigt, ob die gewünschten Lernziele erreicht sind. Danach wird ein neues Thema bearbeitet.

8.1  Erstes Grundschuljahr Doppelstunde „Gesundes Schulfrühstück“ und Einzelstunde „Die praktische Zahnpflege“
Inhalte und Ziele

Während die Unterrichtsbesuche in den zweiten bis vierten Jahrgangsstufen durch die Kariesprophylaxeberaterin zeitlich flexibel geplant werden, ist die Aktion „Gesundes Schulfrühstück“ für alle Mitarbeiterinnen verbindlich kurz nach Schuljahresbeginn durchzuführen.
Bewusst sehr früh nach der Einschulung durchgeführt, unterstützt sie die Lehrerinnen und Lehrer in ihren Bemühungen um ein gesundes Schulfrühstück.
Aus organisatorischen Gründen werden die vorgesehenen drei Unterrichtsstunden im Block unterrichtet.
Zu Beginn der Stunde, nach Möglichkeit in einem Stuhl- oder Sitzkreis, wird mit den Kindern mittels eines Ernährungsspieles oder einer Bildergeschichte erarbeitet, welche Nahrungsmittel für die Zähne gesund sind bzw. welche ihnen schaden und welche Nahrung der Körper braucht, um gesund zu bleiben.

Beispiel:
Die Bildergeschichte „Mikki/Fred geht einkaufen“ erzählt von Mikkis/Freds Überlegungen, dass die Kinder ein gesundes Schulfrühstück brauchen, um fit und gesund zu bleiben und gut lernen zu können. Also macht er sich auf den Weg in die Bäckerei, den Supermarkt, den Obst- und Gemüseladen, um alle Zutaten einzukaufen. Diese hat er mitgebracht und hofft, dass es den Kindern schmecken wird.
Im Anschluss wird gemeinsam in der Klasse an den Tischen gefrühstückt.
Vollkornbrot, Margarine, Käse und Geflügelwurst, geputzte Möhren, Gurke, Paprika und Äpfel stehen den Kindern auf einem Büffet zur Auswahl. So muss kein Kind essen, was es nicht mag. Es darf aus dem Angebot wählen, und so manches Kind probiert von dem, was es bisher ablehnte.
Zum Ende des ausgedehnten Frühstücks erhält jedes Kind eine Brotdose (der Deckel bedruckt mit Mikki/Fred und dem Logo der AG Zahn).
Inliegend findet sich ein Brief an die Eltern, der auf die Bedeutung eines gesunden Schulfrühstückes hinweist.
Die Schüler/innen
– wissen, dass ein gesundes Schulfrühstück wichtig ist, um gesund zu bleiben und um gut lernen zu können.
– können Zutaten für ein gesundes Schulfrühstück nennen.
– erkennen und erklären, dass sie bei ihrem Schulfrühstück auf süße und klebrige
Nahrungsmittel verzichten sollten, da in der Schule, anders als noch im Kindergarten, die Zähne aus organisatorischen Gründen nicht mehr geputzt werden können.
Thema der anschließenden Einzelstunde ist „Die praktische Zahnpflege“.
Diese liegt zeitlich nach der großen Pause. Die Schüler/innen hatten Gelegenheit, sich auf dem Schulhof zu erholen.
Um sie gedanklich zum Thema zurückzuführen, können die bereits besprochenen Inhalte mit eingebauten Bewegungsspielen oder pantomimisch untermauert werden.

Beispiel:
Wir versammeln uns im Kreis, werden ganz ruhig und konzentrieren uns, denn:
Wir wollen uns in Zähne verzaubern. Mit geschlossenen Augen wird gemeinsam ein Zauberspruch gesprochen. Wir sind nun Zähne!
Diese wohnen in einem großen Mund und freuen sich, denn sie bekommen Arbeit. Unterschiedliche Nahrungsmittel müssen nun gekaut werden.
Handelt es sich z.B. um eine leckere, knackige Möhre, machen alle „Zähne“ mindestens 20 Kniebeugen, um sie zu zerkleinern. Kommt aber eine Milchschnitte, wird nur zwei Mal träge gekaut. Die Beispiele können beliebig ausgedehnt werden. Anschließend wird pantomimisch dargestellt, wie klebrig und unwohl die Zähne sich fühlen, weil Essensreste an ihnen kleben. Aus Angst, dass sie Karies bekommen, rufen sie laut nach der Zahnbürste. Mit einem Zahnputzspruch werden alle Zähne pantomimisch von allen Seiten gründlich gereinigt und fühlen sich nun stark und sauber und riechen gut.
Nachdem wir uns in Menschen zurückgezaubert haben, werden die Zähne geputzt. Zahnbürsten und Junior-Zahnpasta hat die Prophylaxeberaterin mitgebracht. Unter ihrer Anleitung putzen die Schüler/innen in kleinen Gruppen mit bis zu vier Kindern am Waschbecken die Zähne.
Die übrigen Kinder arbeiten währenddessen an ihren Tischen und vertiefen das Gelernte mit Arbeits- und Malbögen.

Die Schüler/innen
– können unter Anleitung die Zähne putzen.
– erfahren, dass sie sich im Zahnwechsel befinden und wissen, dass die bleibenden Zähne mit Junior-Zahnpasta geputzt werden sollen.
– können ihren Lernerfolg durch die Bearbeitung von Arbeits- und Malbögen zeigen und vertiefen.
Die Unterrichtseinheit wird mit der Verabschiedung und dem ausdrücklichen Hinweis eines weiteren Besuches im zweiten Schuljahr beendet.

8.2  Zweites Grundschuljahr Doppelstunde „ Zahnwechsel, Bau, Funktion und Leistung der Zähne“ und „Warum drei Minuten Zähne putzen?“
Das Thema „Zahnwechsel“ greift unmittelbar die Situation der nun 7 bis 8-jährigen Schüler/innen auf.
Jedes Kind weiß über seine Erlebnisse mit „Wackelzähnen“ zu berichten und hat dazu im Eingangsgespräch auch Gelegenheit.
Insgesamt ist der Zahnwechsel aber für die Schüler/innen ein abstrakter Vorgang. Eine Folie, die das schrittweise Wachsen des bleibenden Zahnes und damit das „Herausschubsen“ des Milchzahnes auf Grund seiner Wurzelresorption zeigt, macht diesen Prozess verständlich. An einem Wechselgebissmodell aus Plexiglas wird dieser Vorgang in anderer Form verbildlicht.
Um den unterschiedlichen Bau der Zähne und ihre jeweilige Funktion zu erarbeiten, erhält jedes Kind einen Taschenspiegel mit dem Auftrag, Mundhöhle und Zähne genau anzuschauen.
Die Bedeutung von Lippen und Zunge, die Unterschiede bei Schneide-, Eck- und Backenzähne und ihre spezifischen Aufgaben werden im Anschluss theoretisch besprochen.
Praktisch wird ausprobiert, welche Geräusche oder Grimassen man mit den Lippen machen kann, und wir lassen die Zunge in unserem Mund turnen.
Mit den Armen wird die Bewegung der Schneidezähne, ähnlich der einer Schere, dargestellt. Wir lassen die Eckzähne reißen und hacken. Die Backenzähne zermahlen die Nahrung, indem wir die Handflächen aneinander reiben.

Die Schüler/innen
– wissen, dass Menschen zwei Mal im Leben natürliche Zähne bekommen.
– können die Begriffe „Milchzähne“ und „bleibende Zähne“ erklären und
– wissen, dass auch Milchzähne Wurzeln haben.
– erkennen, warum ein Milchzahn wackelt und ausfällt und können den Vorgang mit eigenen Worten erklären.
– können Schneidezähne, Eckzähne und Backenzähne benennen sowie Unterschiede in Bau und Funktion erkennen und erklären.
– kennen die Bedeutung der Lippen für Sprache und Nahrungsaufnahme.
– wissen, dass wir die Zunge zum Schmecken, Sprechen und Essen brauchen.

Das zweite Thema „Warum drei Minuten Zähne putzen?“ beinhaltet wieder die praktische Zahnpflege.
Zuvor wird erörtert, dass eine gründliche Reinigung aller Zahnflächen mindestens drei Minuten braucht und die Zahnpasta während dieser Zeit Gelegenheit hat, die Zähne zu schützen.
Die Zahnpflege findet in kleinen Gruppen unter Anleitung der Prophylaxeberaterin am Waschbecken statt, für die Schüler/innen an den Tischen liegen Arbeitsblätter und Rätsel zum Thema bereit.
Vor dem Putzen wird der Plaque-Test durchgeführt, um die Beläge darzustellen. Nach drei Minuten wird geprüft, ob die Zähne belagfrei sind. Die Schüler/innen sind sehr stolz, wenn sie ihre sauberen Zähne im Spiegel betrachten. Für das gute Ergebnis werden sie ausdrücklich gelobt.

Die Schüler/innen
– können unter Anleitung die Zähne gründlich reinigen.
– wissen, dass eine gründliche Reinigung aller Zahnflächen mindestens drei Minuten braucht.
– wissen, dass während der drei Minuten wichtige Inhaltstoffe der Zahnpasta in die Zähne einziehen und sie schützen.

8.3 Einzelstunde „Die zahngesunde Ernährung“
Inhalte und Ziele
Der Unterricht beginnt mit einem kurzen Rückblick auf die letzte Stunde.
In Anlehnung an bekannte Quiz-Sendungen wie „Wer wird Millionär?“ oder „Eins, Zwei oder Drei?“ wird das Gelernte spielerisch abgefragt, wiederholt und gefestigt. Die Prophylaxeberaterin spart nicht mit Lob, weil die Schüler/innen so viel gelernt und behalten haben.
Im Anschluss wird die Ernährung thematisiert.
Nahrungsmittelattrappen, Haftarbeitsmaterial, Arbeitsblätter, Folien oder auch eine Geschichte bieten sich an, mit den Schüler/innen erneut zu erarbeiten, welche Nahrungsmittel für die Zähne gesund oder schädlich sind.
Erweitert wird das Thema durch die Bezugnahme auf wichtige Nährstoffe, die in gesunder Nahrung enthalten sind und die unser Körper täglich braucht, um gesund zu bleiben.

Beispiele:
– Kalzium ist ein wichtiger Inhaltsstoff in Milch und Milchprodukten, der Knochen und Zähne stärkt.
– Vitamine in Obst und Gemüse halten uns gesund und beugen Infekten vor.
– Warum ist ein dunkles Vollkornbrot gesünder als Weißbrot?

Zur Abrundung und Vertiefung des Gelernten bekommen die Schüler/innen zum Abschluss der Stunde die Aufgabe, ein Arbeitsblatt oder Rätsel zu bearbeiten.

Die Schüler/innen
– festigen ihr Wissen über zahngesunde und -schädigende Nahrung.
– können die Unterschiede zwischen zahngesunder und -schädigender Nahrung erkennen und beschreiben.
– beschreiben die Auswirkungen zahnschädigender Nahrung und wie sie diese verhindern können.
– kennen wichtige Nährstoffe wie Kalzium und Vitamine, wissen, in welchen Nahrungsmitteln sie enthalten sind und beschreiben die positiven Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit.

8.4 Drittes Grundschuljahr Doppelstunde „Zahnaufbau“ und „Kariesentstehung und Folgen unbehandelter Zahnschäden“
Inhalte und Ziele
Der Einstieg in die Stunde beginnt mit einer kurzen Wiederholung bekannter Lerninhalte.
Wurde bisher das gesamte Gebiss in Aufbau und Funktion betrachtet, steht nun der einzelne Zahn im Mittelpunkt.
Die Fülle theoretischer Inhalte des Themas „Zahnaufbau“ verlangt von den Schüler/innen sehr viel Konzentration. Um die recht abstrakten Lerninhalte verständlich zu vermitteln, bedarf es besonders anschaulicher Materialien und Medien.

Beispiele:
An Hand eines großen, demontierbaren Backenzahnmodells werden die äußeren Bereiche des Zahnes und nachfolgend seine inneren Schichten benannt sowie in ihrer materiellen Beschaffenheit und Funktion bestimmt.
Die überdimensionale Größe des Zahnmodells ist eine Attraktion und stärkt die Aufmerksamkeit der Schüler/innen. Sie dürfen es anfassen, auseinandernehmen und die unterschiedliche Beschaffenheit von Zahnschmelz, Zahnbein (Dentin) und Zahnmark (Pulpa) ertasten.

Oder:
In einem Rollenspiel wird mit farbigen Tüchern der Aufbau eines Zahnes nachgestellt. Einige Kinder sind aktiv als Teile des Zahnes in das Spiel einbezogen, andere verfolgen das Spiel als Zuschauer und beteiligen sich mündlich.

Die Schüler/innen
– können die äußeren Bereiche des Zahnes als Zahnkrone, -hals und -wurzel benennen und örtlich bestimmen.
– können die Aufgaben von Zahnkrone und Zahnwurzel beschreiben.
– können den inneren Aufbau eines Zahnes erkennen und beschreiben.
– kennen die Begriffe Zahnzement, Zahnschmelz, Zahnbein (Dentin) und Zahnmark (Pulpa), können deren Funktionen unterscheiden und beschreiben.
– erkennen, dass ein Zahn ein lebendiger Teil unseres Körpers ist und über den Blutkreislauf versorgt wird.

Auf der Grundlage des Gelernten wird das nächste Thema „Kariesentstehung und Folgen unbehandelter Zahnschäden“ erörtert.
– Was ist Karies?
– Wie entsteht Karies?
– Welche Rolle spielt die Zeit bei der Kariesentstehung?
– Welche Auswirkung hat häufiger Zuckerkonsum?
– Weshalb soll der Zahnarzt die Zähne zweimal jährlich kontrollieren?
– Welche Auswirkungen können unbehandelte Zahnschäden haben?
– Wie kann ich meine Zähne vor Karies schützen?

All diese Fragen werden gemeinsam im Unterrichtsgespräch beantwortet. An der Tafel wird die Kariesentstehung schriftlich festgehalten.
Mit lösungsmittelhaltigem Klebstoff, auf ein Stück Styropor aufgetragen, wird die ätzende Wirkung von Säure auf den Zahnschmelz eindrucksvoll und anschaulich nachgestellt.
Zudem wird herausgehoben, dass infolge einer unbehandelten Karies Bakterien über den Blutkreislauf in den Körper gelangen und Entzündungen verursachen können. Die Darstellung im Rollenspiel wirkt hier besonders nachhaltig auf die Schüler/innen.

Die Schüler/innen
– können den Begriff Karies als Zahnkrankheit erklären.
– können die Kariesentstehung und ihre ursächlichen Faktoren erkennen und
mit eigenen Worten wiedergeben.

– wissen, dass die regelmäßige Kontrolle durch den Zahnarzt größere Zahnschäden verhindern kann.
– erkennen, dass durch einen zerstörten, unbehandelten Zahn andere Krankheiten im Körper entstehen können.
– wissen, dass die regelmäßige gründliche Zahnpflege und die Einschränkung des Zuckerkonsums das Kariesrisiko senken.
Auch bei diesem Besuch wird die praktische Zahnpflege mit den Kindern geübt.

Viele Schüler/innen haben im Zuge der Individualprophylaxe bereits eine andere Putztechnik gelernt. Ab der dritten Klasse führt die Prophylaxeberaterin die modifizierte Basstechnik ein.
Sie putzt mit kleinen Gruppen am Waschbecken, während die übrigen Schüler/innen mit Arbeitsblättern beschäftigt sind.

8.5  Einzelstunde „Ernährung“
Inhalte und Ziele
Wie schon im zweiten Schuljahr beginnt die Einzelstunde mit einer spielerischen Lernzielkontrolle. Stellt die Prophylaxeberaterin Lücken oder Unklarheiten fest, werden diese korrigiert.
Über viele Jahre hinweg hat sie wiederholt die Ernährung mit den Kindern thematisiert. Alle Schüler/innen wissen zahngesunde von -schädigender Nahrung zu unterscheiden.
Mittels einer Nahrungspyramide oder über den Lebensmittelkreis werden nun unterschiedliche Nahrungsmittel einzelnen Gruppen zugeordnet.
Vor- und Nachteile der einzelnen Gruppen und ihre Auswirkungen auf unsere Gesundheit werden erörtert.
In Gruppen- oder Einzelarbeit stellen die Schüler/innen anschließend ein ausgewogenes Schulfrühstück oder eine andere Mahlzeit zusammen.

Die Schüler/innen
– können die Nahrungspyramide oder den Lebensmittelkreis deuten und unterschiedliche Nahrungsmittel den einzelnen Gruppen zuordnen.
– können die Vor- und Nachteile der einzelnen Gruppen darstellen.
– können ein ausgewogenes Frühstück/eine Mahlzeit zusammenstellen und ihre Auswahl der Zutaten begründen.
Oft ergibt es sich, dass die Kariesprophylaxeberaterin während der Frühstückspause zugegen ist.
Ein Blick in die Brotdose zeigt, dass die meisten Schüler/innen ein gesundes, ausgewogenes Frühstück in die Schule bringen.
Auffällig ist jedoch seit einigen Jahren die Menge der stark gezuckerten und säurehaltigen Getränke, oft in sogenannten „Sportlerflaschen“, die zum ständigen Verzehr und „Dauernuckeln“ anregen.
Die Auswirkungen dieser Trinkgewohnheiten werden daher immer häufiger Gegenstand des Unterrichtes in allen Jahrgangsstufen.

8.6 Viertes Grundschuljahr „Die vier Säulen der Zahngesundheit“ und „Der Zahnarztbesuch“
Inhalte und Ziele
Durch die flächendeckende und regelmäßige Betreuung verfügen die Schüler/innen über ein umfangreiches Wissen zum Thema Zähne und Zahngesundheit.
Ein Quizbogen mit Fragen zu den vier Säulen der Zahngesundheit

– Mundhygiene
– zahngesunde Ernährung
– regelmäßiger Zahnarztbesuch
– Fluoride

bietet ihnen zunächst Gelegenheit, ihr Wissen aufzufrischen.
Die Themen „Mundhygiene“ und „Zahngesunde Ernährung“ werden bei der Auflösung des Quiz nur noch kurz erwähnt, die beiden anderen eingehend bearbeitet.
Viele Schüler/innen kennen das Wort „Fluoride“, wissen, dass sie in Zahnpasta enthalten sind, haben aber oft nur eine vage Vorstellung, was sie bewirken.
Im Unterrichtsgespräch berichten Kinder zunächst, welche Art von fluoridhaltigen Mitteln sie anwenden und wer sie ihnen empfohlen hat.
Anschließend untersuchen die Schüler/innen in Gruppenarbeit unterschiedliche Verpackungen fluoridhaltiger Zahnpasten, Mundwässer, Gelee, Kochsalz usw. hinsichtlich Produktbeschreibung, Fluoridzusammensetzung und -gehalt. Die Ergebnisse werden von einem Gruppensprecher vorgetragen, schriftlich an der Tafel fixiert und diskutiert.
Anschaulich wird in der Folge der Zahnarztbesuch thematisiert.
Einige Schüler/innen haben zunächst Gelegenheit, von ihren Erfahrungen zu berichten. Die Kariesprophylaxeberaterin hat eine Auswahl an gebräuchlichen Zahnarztinstrumenten mitgebracht, die benannt und in ihrer Funktion beschrieben werden.
Mittels einer Overheadfolie wird jetzt z.B. Schritt für Schritt dargestellt, wie und mit welchen Instrumenten ein kariöser Zahn saniert wird. Im Rollenspiel wird der Besuch beim Zahnarzt nachempfunden.

Die Schüler/innen
– kennen die Bedeutung der Mundhygiene.
– kennen die Vorteile einer zahngesunden Ernährung.
– haben Kenntnis über die schützende Wirkung von Fluoriden.
– können unterschiedliche Produkte mit geringem und hohem Fluoridgehalt nennen.
– wissen, dass Fluoride in unterschiedlichen Zusammensetzungen vorkommen.
– wissen, dass der Zahnarzt zweimal jährlich die Zähne kontrollieren sollte und können das begründen.
– können einzelne Zahnarztinstrumente benennen, unterscheiden und ihre Funktionen erklären.
– können schrittweise nachvollziehen und wiedergeben, wie ein kariöser Zahn saniert wird.
– können die Notwendigkeit einer Zahnsanierung beschreiben.

Zum letzten Mal während ihrer Grundschulzeit putzen die Schüler/innen mit der Kariesprophylaxeberaterin die Zähne. Die kleine Gruppe mit maximal vier Kindern ermöglicht es ihnen, vielleicht in Ruhe eine persönliche Frage zu stellen. Die Prophylaxeberaterin kann individuelle Tipps geben und das einzelne Kind motivieren, weiterhin auf die Zahngesundheit zu achten.

8.7_ Einzelstunde „Zucker, der Feind meiner Zähne“
Inhalte und Ziele
Inhalt dieser Stunde ist es, den Zusammenhang zwischen Zuckerkonsum und Säurebildung zu erarbeiten.
Den Zuckergehalt in Nahrungsmitteln oder Getränken auszumachen und in Form von Zuckerstückchen abzuzählen, ist immer wieder eine eindrucksvolle Demonstration. Auf jeder Umverpackung von Nahrungsmitteln, auf Getränkeflaschen und -dosen ist u.a. der Anteil der Grundnährstoffe Fett, Eiweiß und Kohlenhydrate in einer Nährwerttabelle angegeben.
An einer kleinen Auswahl gängiger, bei Grundschulkindern besonders beliebten Produkten, wird gemeinsam der Zuckeranteil errechnet.
Nach wie vor wird auch bei der Erörterung dieses Themas kein striktes Verbot von Süßigkeiten ausgesprochen. Die Schüler/innen sollen vielmehr auf Grund ihres Wissens zu einem bewussten Umgang mit zucker- und säurehaltigen Nahrungsmitteln und Getränken angehalten werden.
Abschließend wird noch einmal die schützende Wirkung der Fluoride besprochen. Mit einem Fluorid-Test, bekannt aus der Fernsehwerbung, wird mittels eines Eises, Fluorid-Gel und Essig sowohl die ätzende Wirkung von Säure als auch die Schutz­wirkung der Fluoride eindrucksvoll und anschaulich dargestellt.

Die Schüler/innen
– kennen den Zusammenhang von Zuckerkonsum und Säurebildung.
– kennen die Nährwerttabelle auf Umverpackungen und können an Hand dieser den Zuckeranteil in Nahrungsmitteln und Getränken bestimmen.
– kennen die schützende Wirkung von Fluoriden.

Schüler/innen, Lehrer/innen und Prophylaxeberaterin haben sich am Ende der Stunde vier Jahre kontinuierlich mit dem Thema „Zahngesundheit“ auseinandergesetzt.
Eine letzte Motivation, weiterhin auf die Gesundheit der Zähne und des Körpers zu achten, gibt die Prophylaxeberaterin bei der Verabschiedung, indem sie betont, wie viel die Kinder nun wissen und können und dass sie sie immer gerne besucht hat. Sie bedankt sich bei den Schüler/innen, aber vor allem auch bei der Lehrkraft für die Unterstützung über die lange Zeit.

9 Kooperation mit niedergelassenen Zahnärzten

Ergänzt wird das Unterrichtsangebot durch die Mitwirkung der niedergelassenen Zahnärzte. Rund 80 Patenzahnärztinnen und -ärzte bieten Elternabende in den Grundschulen an und laden Grundschulklassen zu Praxisbesuchen ein.
Die Kariesprophylaxeberaterin ist vermittelnd tätig, indem sie einerseits Schulleitung und Lehrkräfte auf die Möglichkeit des Elternabends und des Praxisbesuches hinweist, andererseits informiert sie die Zahnarztpraxis rechtzeitig im Vorfeld ihrer Aktivitäten, so dass Unterrichtsbesuche und Praxisbesuche möglichst aufeinander abgestimmt geplant werden können.

10 Kariesrisikobetreuung

Schulen, in denen bei den Reihenuntersuchungen ein vermehrtes Kariesaufkommen ermittelt wurde, erhalten im Rahmen der Kariesrisikobetreuung eine intensiv-prophylaktische Versorgung.
Pro Schulhalbjahr, im Abstand von sechs Monaten, erhalten die Schüler/innen an

– 23 Grundschulen
– 10 Förderschulen
– 2 Hauptschulen
– 1 Gesamtschule

eine Fluoridapplikation mit Duraphat® oder alternativ Elmex-Fluid®.
Die Besuche erfolgen immer gemeinsam mit einem Team des Zahnärztlichen Dienstes des Gesundheitsamtes.
In einem Schulhalbjahr finden gleichzeitig Reihenuntersuchungen statt. Die Prophylaxeberaterin trägt unmittelbar nach der Untersuchung durch die Zahnärztin/den Zahnarzt den Fluoridlack oder das Fluid auf die Zähne der Kinder auf, deren Einverständnis hierzu vorliegt.
Im nächsten Schulhalbjahr erfolgt diese Maßnahme gemeinsam durch die Zahnärzte und die Prophylaxeberaterin.
Die Zahnarzthelferin verwaltet die nötigen Unterlagen, dokumentiert die Aktivitäten und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
Der bürokratische Aufwand im Vorfeld der Fluoridapplikation ist umfangreich und zeitintensiv und wird federführend von der leitenden Kariesprophylaxeberaterin umgesetzt.
Sie plant alle Termine für die Mitarbeiterinnen, bereitet die notwendigen Unterlagen vor und erstellt die anschließende Dokumentation.
Die für die Schule zuständige Prophylaxeberaterin unterstützt sie, indem sie die aktuellen Klassenlisten beschafft und das für die Applikation erforderliche schriftliche Einverständnis der Eltern oder Erziehungsberechtigten einholt.

11 Die Arbeit in der Offenen Ganztagsschule – OGS

Die OGS bietet den Schüler/innen eine Betreuung bis in den späten Nachmittag. Die für die Schule zuständige Kariesprophylaxeberaterin ist auch verantwortlich für die Betreuung der OGS.
Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt hier auf der beratenden Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte mit dem vorrangigen Ziel, die Zahnpflege nach dem Mittagessen in den Tagesablauf zu integrieren.
So werden z.B. gemeinsam Lösungen gefunden, wie trotz räumlich eingeschränkter Bedingungen Zahnpflegeutensilien hygienisch aufbewahrt werden können oder wie die Zahnpflege zeitlich in einen straffen Terminplan integriert werden kann. Zudem bietet sie Aktionen für die Schüler/innen zu Themen rund um die Zahngesundheit an.

12 Sonstige Aufgaben
Zum „Tag der Zahngesundheit“ wird jedes Jahr um den 25. September herum eine besondere Aktion angeboten, bei deren Planung, Vorbereitung und Durchführung das ganze Team beteiligt ist.
Außerdem wird auch außerhalb der gruppenprophylaktischen Aktivitäten der Kontakt zu Kindertagesstätten und Schulen gepflegt.
Jede Einrichtung erhält vor den großen Ferien einen „Sommerbrief“ und zu Weihnachten Grüße, verbunden mit einem Dank an alle pädagogischen Fachkräfte für ihre Mitarbeit und Unterstützung bei der Umsetzung der Ziele der AG Zahn. Die Grußkarten werden in Teamarbeit von den Kariesprophylaxeberaterinnen entworfen und selbst hergestellt.

Herausgegeben von der
Aktionsgemeinschaft Zahngesundheit in der Landeshauptstadt Düsseldorf

Verantwortlich
Dr. Michael Schäfer MPH
Angelika Burandt

Redaktion
Hildegard Schmidt